Der Sommer kann kommen | Hautkrebs vorbeugen und frühzeitig erkennen

Wie wir in der neuen Folge Café Krebs hören, ist das richtige Sonnenverhalten die beste Hautkrebs-Prävention, auch wenn sie natürlich leider keine Garantie bietet. Dafür ist sie relativ leicht umsetzbar. Wie? Astrid Doppler stellt uns da im Gespräch einen guten Merksatz vor: Meiden, kleiden, cremen.

Bedeutet im Klartext: Erst einmal nach Möglichkeit die direkte Sonne meiden, Schattenplätze wählen und nicht Sonnenbaden. Oft lässt es sich aber nicht ganz vermeiden, also möchten wir euch auch ans Herz legen, euch richtig zu kleiden. Gut eignen sich da zum Beispiel lange luftige Kleider, Blusen und Hemden. Und nicht auf den Kopf vergessen: Ein Hoch auf Hüte und Kappen. Dabei geht es gar nicht nur darum, die Kopfhaut zu schützen. Mit einer Kopfbedeckung können wir auch das Gesicht vor direkter Sonneneinstrahlung bewahren. Der dritte Punkt ist vermutlich selbsterklärend: Cremen. Sonnencreme kann allerdings nur dann schützen, wenn sie sehr dick und großflächig aufgetragen wird. Außerdem sollte alle zwei Stunden nachgecremt werden.

Mit Krebs ist es nur leider so eine Sache: Es kann einfach jeden treffen. Deshalb ist es wichtig, aufmerksam zu sein und zu bleiben. Im Gespräch mit Moni beschreibt Astrid deshalb zwei Möglichkeiten, sich selbst zu untersuchen: Die ABCDE-Regel und die Ugly Duck-Methode. Während erstere jedes Muttermal klassifiziert und daraus Maßnahmen ableitet, werden bei letzterer insbesondere jene Muttermale angesehen, die sich von den anderen deutlich unterscheiden. Wichtig ist jedenfalls: Schaut den ganzen Körper von Kopf bis Fuß an (und den Rücken am besten mit einem Spiegel). Nehmt Veränderungen ernst und geht regelmäßig zum Hautarzt – jedes zweite Jahr zahlt das sogar die gesetzliche Krankenkasse in Deutschland.

Weiterführende Informationen findet ihr außerdem hier:
https://www.msd-gesundheit.de/immunonkologie/krebserkrankungen/hautkrebs/

Astrids Community-Tipps zeigen uns wieder einmal: Gemeinsam sind wir stärker.

Alles Liebe,
Euer Café Krebs-Team

Weiter geht’s mit Café Krebs

Umso mehr freuen wir uns wirklich, mit euch allen jetzt in ein neues Kapitel zu starten: hier im Blog findet ihr ab jetzt noch mehr Hintergrundinformationen zum Thema Leben mit Krebs und bald könnt ihr uns auch auf YouTube folgen. Allen interessierten Berliner:innen empfehlen wir außerdem das Survivors Home und besonders die Live-Talk-Reihe „Café Krebs – Am Tisch mit…“ Schaut mal vorbei! Eines aber bleibt bestehen, da könnt ihr euch sicher sein: Der Podcast. In den neuen Folgen haben wir mit Moni Klein nicht nur eine neue Moderatorin, wir haben auch ein Thema, über das leider selten so direkt gesprochen wird: Hautkrebs, und noch konkreter, Melanome.

Astrid Doppler ist zu Gast und erzählt, dass Hautkrebs eigentlich fast ein bisschen stiefmütterlich behandelt wird. Dabei ist er definitiv keine Lappalie – Hautkrebs muss man genauso ernst nehmen, wie jeden anderen Krebs auch. Astrid hat einerseits als Betroffene und andererseits als Gründerin der Patientenorganisation „Melanom Info Deutschland“ zu dem Thema jede Menge zu berichten. Obwohl wir schon so viele unglaubliche und wirklich beeindruckende Geschichten in den bald drei Jahren Café Krebs gehört haben, hat uns Astrids Erzählung wirklich nicht kalt gelassen.

In diesem Sinne freuen wir uns auf viele weitere Folgen – und vor allem darauf, mit euch gemeinsam zu lachen und zu weinen und alle Emotionen, die zum Leben mit Krebs dazu gehören, zuzulassen.

Denkt daran, gemeinsam sind wir stärker.

Alles Liebe,
Euer Café Krebs-Team

Fröhliche Weihnacht – überall? | Weihnachten mit Krebs

Im Gespräch mit meinen Gästen habe ich aber auch dieses Jahr wieder gemerkt, dass ganz viele Betroffene ein mulmiges Gefühl haben, wenn Weihnachten näher rückt. Und ich kann das wirklich gut verstehen – ich hatte ja auch Sorgen vor dem ersten Weihnachtsfest nach meiner Erkrankung. Tatsächlich war es dann aber wirklich schön und wir haben diese besondere Zeit sehr friedlich und besinnlich verbracht.

Aber auch für Angehörige ist diese Zeit oft nicht so einfach: Zwischen Weihnachtsvorbereitungen mischt sich vielleicht die Sorge um die Zukunft und die Unsicherheit im Umgang mit ihren Liebsten. So einfach und vielleicht banal es klingt, empfehle ich darüber zu reden – was ist möglich und was vielleicht nicht, wie fühlt sich der jeweils andere. Das hilft meiner Meinung nach, gemeinsam ein schönes Weihnachtsfest zu verbringen. Gerade gemeinsame Zeit, sei es beim Plätzchen backen, Geschenke verpacken oder Baum dekorieren, kann sehr wertvoll sein und Kraft schenken.

In diesem Sinne wünsche ich euch allen da draußen ein wunderschönes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und alles, alles Gute, viel Kraft und Energie für das neue Jahr.

Alles Liebe,
Eure Claudine

Kann ich mir Krebs leisten? | Armutsrisiko Krebs

Wie wir in der aktuellen Podcast-Folge besprechen, kommt es oft gar nicht nur darauf an, wie viel Geld jemand auf dem Konto hat, sondern wie sich die finanzielle Situation durch die Erkrankung ändert. Armut hat ja viele Gesichter und finanzielle Einschränkungen beeinflussen leider oft auch das soziale Leben stark – kann dann auch die ganze Familie treffen.

Wenn ich länger nicht hätte arbeiten können und wir nicht abgesichert gewesen wären… Ich will eigentlich gar nicht daran denken, was das für uns als Familie bedeutet hätte: Für meinen Mann und mich, aber vor allem auch für die Kinder: Keine Hobbys mehr, vielleicht sogar ein Schulwechsel – für uns alle hätte sich der Alltag ziemlich verändert.

Ich weiß, dass wir Glück hatten, weil wir gut abgesichert waren und meine Therapiezeit nicht so lange war. Ganz, ganz viele Betroffene haben dieses Glück nicht, müssen sich stark einschränken und sind auf Hilfeleistungen angewiesen. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber auch, dass man nach der Diagnose nicht als erstes an die Versicherung und die finanziellen Folgen denkt – da hat die Gesundheit erstmal Vorrang.

Es ist mir aber wirklich ein wichtiges Anliegen, euch allen da draußen zu raten: Informiert euch – darüber was die Versicherung abdeckt, was ihr dabei beachten müsst und welche Möglichkeiten ihr auch während der Erkrankung habt. Traut euch auch, um Rat zu fragen. Der Spruch „Über Geld spricht man nicht“ ist heute ja wirklich veraltet und es wird Zeit, offen damit umzugehen.
Und ihr wisst ja: Nur gemeinsam sind wir stark.

Alles Liebe,
Eure Claudine

Weiblichkeit trotz Krebs | Das Brustkrebs-Special

Ich bin sehr froh, dass ich mit der lieben Linda in der aktuellen Podcastfolge sehr ausführlich zu dem Thema reden konnte. Die Zweifach-Mama ertastete ihren Brustkrebs damals selbst während ihrer zweiten Schwangerschaft – und konnte dadurch rechtzeitig therapiert werden. Heute ist sie krebsfrei. Es sind genau diese Geschichten, die Mut machen und Hoffnung geben.

Linda hat eine ganz wichtige Message für ihre Hörer:innen auf Instagram (@just_inked87) und natürlich auch für die Café Krebs Follower:innen: Nehmt die Vorsorgeangebote ernst, darüber hinaus tastet euch selbst regelmäßig ab (z.B. immer am ersten des Monats) und sprecht ganz offen und ehrlich mit eurem Arzt oder eurer Ärztin darüber.

Die Brust abtasten ist auch gar nicht so schwer – wenn man weiß, wie man es am besten macht. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat dazu auch einen sehr anschaulichen Leitfaden entwickelt, den ich gerne mit euch allen da draußen teilen möchte und den ihr gern, mit euren Müttern, Schwestern und Freundinnen weiter teilen könnt. Da gibt es nichts, was einem peinlich sein müsste. Ganz im Gegenteil, indem wir gemeinsam darüber reden und unsere Vorsorge ernst nehmen, können wir dem Schreckgespenst Krebs seinen Schrecken wieder etwas mehr nehmen. Denn wie immer gilt: Gemeinsam sind wir stark!

Alles Liebe,
Eure Claudine

Hier findet ihr weitere Informationen zur Selbstuntersuchung:
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/frueherkennung/selbstuntersuchung-der-brust.html

Foto by Franziska Freiwald

Individuelle Krebstherapien – klingen futuristisch, sind sie aber nicht mehr ganz

Im Gespräch mit ihm ist ganz klar geworden, wie viel Forschung- und Entwicklungsarbeit nötig sind, bis eine neue Krebstherapie Patient:innen zur Verfügung steht – aber auch, welche großen Fortschritte hier in den letzten Jahren gemacht wurden. Ich finde es unglaublich beeindruckend, dass viele Krebserkrankungen heute viel besser behandelbar sind, als früher– vor ein paar Jahren war vieles sozusagen ScienceFiction.

Auch wenn ich zum Glück erfolgreich operiert werden konnte – ich kann gar nicht ausdrücken, was es für mich bedeutet, dass wir dem Krebsmonster bei vielen Tumorarten heute mehr als Chemotherapien entgegen setzen können. So viele meiner bisherigen Gäste hätte ich vielleicht gar nicht kennenlernen dürfen, wenn es diese Therapien nicht gäbe.

Danke an alle, die an neuen Therapieoptionen für Krebspatient:innen forschen! Für mich, genauso wie wahrscheinlich für euch alle da draußen, ist das ein unglaublicher Lichtblick und Hoffnungsschimmer. Auch hier zeigt sich mal wieder: Gemeinsam sind wir stark!

Alles Liebe,
Eure Claudine

Mein neues altes Ich | Nach dem Krebs zurück ins Leben

Auf diesem Weg ist auch der Gast meiner aktuellen Folge, Alex Böhmer. Mit nur 20 Jahren verlor er sein Bein durch ein Osteosarkom. Im wahrsten Sinn Schritt für Schritt findet er seinen Weg zurück ins Leben – ich finde das wahnsinnig beeindruckend. Vor allem auch, weil er sich zum Ziel gesetzt hat, mit seiner Prothese so viel möglich auszuprobieren. Wie er selbst sagt, ist er bis jetzt noch nicht an seine Grenzen gestoßen: Er war eislaufen, ging auf der Slackline und balancierte auf einem Balance Board – das schaffe ich nicht einmal mit zwei gesunden Beinen.

Nach meiner Erkrankung entwickelte ich einen ähnlichen Ehrgeiz. Ich wollte immer Skifahren können – hatte aber Angst vor der Geschwindigkeit. Als ich wieder fit war, wollte ich es unbedingt lernen – ganz egal wie schwierig es werden würde. Und heute bin ich so froh, dass ich den Mut hatte. Ganz ähnlich war es auch mit dem Tennis spielen, dem Lieblingssport meines Mannes. Ich wollte auch immer irgendwann damit anfangen. Nach meiner Erkrankung war klar: Irgendwann ist jetzt.

Ich weiß, während der Erkrankung und in der ersten Zeit danach ist es kaum vorstellbar, wieder genug Kraft und Energie zu haben, Sport zu machen und neue Dinge auszuprobieren. Ich weiß auch, dass der Weg sehr lang und schwierig sein kann – aber es lohnt sich auch so sehr. Das hat mir auch das Gespräch mit Alex wieder gezeigt: Er hat es geschafft, trotz Schicksalsschlag sein fröhliches und positives Sein zu bewahren und meistert nun voller Lebensfreude und Motivation seinen Alltag!

Ein Stückchen davon will ich euch allen auf dem Weg mitgeben, denn trotz all der Hürden und Tränen, kann ich euch versichern: Es wird besser und ihr werdet es auch schaffen! Bis dahin freue ich mich, wenn ich euch durch diesen Podcast ein Stück weit helfen kann. Denn: Gemeinsam sind wir stark!

Alles Liebe,
Eure Claudine

Meine Ärztin als Stütze und Fels in der Brandung

In der letzten Folge war genauso eine besondere Person bei mir zu Gast im Café Krebs: meine liebe Gynäkologin Dr. Brita von Holle, die mir sehr am Herzen liegt. Sie begleitet mich schon seit vielen Jahren und hat mit mir wirklich alles durchgestanden – von Kinderwunsch, über die schwere Zeit meiner Krebsdiagnose bis hin zur Corona Impfung. Eine bessere Ärztin kann ich mir für mich gar nicht vorstellen!

Dabei ist mir unter anderem eines wichtig: die gute Kommunikation zwischen Ärzt:in und Patient:in. Und das ist gar nicht so selbstverständlich. Für meine Ärztin sind vor allem drei Erfolgsfaktoren ausschlaggebend und dem kann ich nur zustimmen: Zum einen das gegenseitige Vertrauen zwischen ihr und ihren Patientinnen. Zum anderen der Faktor Zeit: Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wertvoll es ist, jemanden zu haben, der für einen da ist und sich die Zeit gern nimmt! Und nicht zuletzt sind es Empathie und Optimismus! Ich kann mich noch gut daran erinnern, als Dr. von Holle ihre oberste Maxime mit mir geteilt hat: Jede einzelne Patientin so zu versorgen, wie man seine eigene Familie versorgen würde.

Für mich ist Dr. von Holle ein echter Fels in der Brandung und bringt Sicherheit und Kraft in Momente, die aussichtslos erscheinen können. Ich möchte euch Mut machen! Es gibt diese großartigen Ärzte da draußen! Seid mutig einen Arzt oder Ärztin zu suchen, der perfekt zu euch passt und euch das Gefühl von Sicherheit gibt. Auch wenn es manchmal erst beim zweiten oder dritten Anlauf passt – ich kann euch sagen: Das ist es wert!

In diesem Sinne, wünsche ich euch ganz viel Kraft auf eurem Weg und vergesst nicht: Gemeinsam sind wir stark!

Alles Liebe,
Eure Claudine

Ob im Rampenlicht oder nicht – mit Selfcare stark bleiben

Sie hat die unglaubliche Kraft aufgebracht, sich nach der Diagnose Brustkrebs auch weiterhin als Moderatorin vor die Kamera zu stellen. Noch unglaublicher ist, dass sie diesen Kraftakt als alleinerziehende Mutter bewältigt hat. Vor so viel Frauenpower kann ich wirklich nur den Hut ziehen.

Ihr wichtigster Tipp für alle da draußen – und da kann ich mich nur anschließen – ist, nicht aufzugeben, innerlich und äußerlich. Für Tanja waren es haarerhaltende Maßnahmen und regelmäßige Selfcare-Momente. Und sich auch ab und zu einfach hübsch machen. Mir hat das immer Kraft gegeben. Ich bin z.B. auch immer gestylt zu den wichtigsten Terminen gegangen. Das war wie meine Rüstung. Außerdem haben mir auch die Gespräche mit meinem Psychoonkologen und moderater Sport sehr geholfen, positive Gedanken zu entwickeln und beizubehalten. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, ganz bewusst mit positiven Gedanken und Taten die Behandlung zu unterstützen. Vielen hilft es zum Beispiel auch, sich mit dem persönlichen Umfeld oder auch anderen Betroffenen auszutauschen. Andere verbringen so viel Zeit sie können in der Natur. Alles kann, nichts muss – das ist hier, glaube ich, ein guter Ratgeber. Probiert aus, was Euch guttut, Energie gibt und hilft, diese Zeit zu überstehen.

Sehr beeindruckt hat mich auch, wie Tanja es geschafft hat, auch ihren Kindern die Angst vor der Erkrankung ihrer Mama zu nehmen und sie mit einzubeziehen. Offen und kindgerecht. Hört einfach am mal rein in die Folge mit Tanja.

Auch wenn Ihr es vielleicht schon von vielen Seiten gehört habt: Ich glaube auch fest daran, dass Zuspruch von außen und der eigene Wille, die Behandlung gut zu überstehen, sich sehr positiv auswirken können.

Alles Liebe #gemeinsamsindwirstark
Eure Claudine

Auf der anderen Seite | Die Sicht eines Onkologen

Über den Moment meiner Diagnose habe ich ja schon oft gesprochen. Der Boden wurde mir einfach unter den Füßen weggezogen und ich befand mich tagelang im freien Fall. Es ist nahezu unmöglich in solch einer Schock Situation all die wichtigen Fakten und Informationen deines Arztes zu verstehen und verarbeiten zu können.

Und dabei ist es gar nicht nur das Diagnosegespräch. Bei allen Gesprächen danach war ich so nervös und angespannt, dass ich die Hälfte von dem, was ich fragen wollte, schon im Warteraum wieder vergessen hatte. Prof. Brückl hat da für alle Betroffenen einen ganz wichtigen Tipp: „Tragen Sie ihre Fragen und Informationen vorab zusammen, überlegen Sie sich ihre Fragen und schreiben Sie sie auf und bringen Sie ihre Notizen unbedingt zu dem Gespräch mit.“

Den Ratschlag finde ich ganz wichtig!

Gerade in unserer sehr vernetzten Welt bekommt man ja ganz leicht unendlich viele Informationen. Nicht immer ist aber offensichtlich, welche davon wirklich zuverlässig sind. Mir hat es damals unheimlich geholfen, zu recherchieren und zu lesen – es hat mir das Gefühl gegeben, wenigstens irgendetwas tun zu können. Natürlich ist das ein zweischneidiges Schwert. Dr. Google ist wahrlich nicht immer hilfreich und ihr solltet nur auf anerkannten Seiten nach Informationen suchen.

Und noch ein letzter Tipp: Nehmt eine euch vertraute Person mit zu diesen Gesprächen. Diese kann euch im Nachgang unterstützen die Fakten zusammen zu tragen und hilft auch gegen die Aufregung.

In diesem Sinne – lest oder fragt nach, wenn Ihr etwas nicht versteht oder genauer wissen wollt. Denn: Gemeinsam sind wir stark.

Alles Liebe,
Eure Claudine

Sie erreichen uns 24 Stunden täglich unter der gebührenfreien Service-Nummer